Das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I zu den Themenbereichen Tabak-Alkohol-Cannabis und Digitale Medien
Ab Sommer 2023:
Kompetenzfördernde Aufgabensets
Die Unterrichtseinheiten zu Tabak, Alkohol und Cannabis werden zur Zeit in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Luzern inhaltlich und methodisch überarbeitet. Der Aufbau der Unterrichtseinheiten ist am LUKAS-Modell orientiert. Ab Ende Juni stehen die neuen Aufgabensets für das Schuljahr 2023/24 zur Verfügung.
Zum Themenbereich «Digitale Medien» werden die Module nach und nach bis zum Schuljahr 2024/25 angepasst.
Systematischer Kompetenzaufbau:
Der Einstieg ins Thema erfolgt mit einer übergeordneten Fragestellung und führt über Konfrontations-, Erarbeitungs- und Vertiefungsaufgaben zur Syntheseaufgabe. Eine Transferaufgabe bildet den Abschluss und trägt zur Verankerung der erworbenen Kompetenzen bei.
Flyer
Neue Plakate und Animationen
Aus dem Contest 2022/23, der alle drei Jahre stattfindet, sind zu allen Freelance-Themen neue Präventionsbotschaften entstanden.
Entdecken Sie in der Rubrik Freelance-Award die neuen Kreationen.
In Kürze können Sie einzelne Sujets als A6-Karten oder als Plakate über die Rubrik Poster und Karten bestellen.
Die prämierten Ideen werden zu Präventionszwecken wie z.B. Plakatkampagnen im öffentlichen Aushang, als Kartensets, in Broschüren, als Rollup-Displays, in der Jugendagenda eingesetzt sowie Animationen auf den Bildschirmen der öffentlichen Verkehrsmitteln und in Kinos gezeigt.
Neue Partnerangebote
stop2drop
Nationale Zigistummel-Sammelaktion
vom 9. bis 23. Mai 2023
Helfen Sie mit, das Bewusstsein für die verheerenden Umweltschäden von Zigistummeln und Vapen zu schärfen.
Die Teilnahme eignet sich hervorragend für Schulklassen.
www.stop2drop.ch/schule
Pro Juventute
Mit der Kampagne «Gemeinsam gegen Cybermobbing» von Pro Juventute nehmen bekannte Influencerinnen und Influencer das Thema in ihren TikTok-Videos auf und zeigen exemplarisch mögliche Gegenreaktionen.
zischtig.ch und SET
ToleranzOn ist ein Onlinekurs zum Thema Rassismus und Hate Speech. Er kann von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen selbständig bearbeitet werden.